IT4Kids im Unterricht

Grundschule

Bundesweit:

die Schülerinnen und Schüler…

…erkennen und formulieren Algorithmen.

(Kompetenzen in der digitalen Welt: Problemlösen & Handeln. Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt”, 2016.

…entwerfen, realisieren und testen Algorithmen mit den algorithmischen Grundbausteinen Anweisung, Sequenz, Wiederholung und Verzweigung.

(Best, Alexander; Borowski, Christian; Büttner, Katrin; Freudenberg, Rita; Fricke, Martin; Haselmeier, Kathrin; Herper, Henry; Hinz, Volkmar; Humbert, Ludger (federführend); Müller, Dorothee; Schwill, Andreas; Thomas, Marco (2019): Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. DOI: 10.18420/rec2019_061. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 2019)

Landesspezifisch

Klicke auf dein Bundesland

Baden-Württemberg:

Keine spezifischen Lernziele.

Bayern:

Keine spezifischen Lernziele.

Berlin / Brandenburg:

Zur technischen Perspektive gehören auch Mediennutzungsmöglichkeiten (Kommunizieren, Spielen, Arbeiten, Gestalten und Programmieren) anzuwenden und zu untersuchen (Medienbildung) (Lehrplan Sachunterricht)

Berlin / Brandenburg:

Zur technischen Perspektive gehören auch Mediennutzungsmöglichkeiten (Kommunizieren, Spielen, Arbeiten, Gestalten und Programmieren) anzuwenden und zu untersuchen (Medienbildung) (Lehrplan Sachunterricht)

Bremen:

Keine spezifischen Lernziele.

Hamburg:

Die Schülerinnen und Schüler lösen technische und informatische Probleme durch Planen, Konstruieren und Optimieren, z. B. tragfähige Balkenbrücke, bzw. durch Entwicklung von Algorithmen, z. B. Malen nach Zahlen, grafische Programmierumgebungen. (Lehrplan Sachunterricht)

Hessen:

Keine spezifischen Lernziele.

Mecklenburg-Vorpommern:

Die Schülerinnen und Schüler folgen Algorithmen, erproben diese und formulieren algorithmische Strukturen (Lehrplan Sachunterricht)

Niedersachsen:

Keine spezifischen Lernziele.

Saarland:

Keine spezifischen Lernziele.

Rheinland-Pfalz:

Im Fach Mathematik erwerben die Kinder wichtige Schlüsselkompetenzen, die die Voraussetzung für eine erfolgreiche Beteiligung am Unterricht in den MINT-Fächern Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) darstellen.

Nordrhein-Westfalen:

Die Schülerinnen und Schüler programmieren eine Sequenz. (Lehrplan Sachunterricht)

Sachsen:

Einblick gewinnen in eine einfache Programmierumgebung zur Steuerung, Programmierung eines einfachen Ablaufs, Anleitungen zum Bauen und Programmieren unterschiedlicher Modelle (Lehrplan Werken)

Im Rahmen einer informatischen Vorbildung eignen sich die Schüler elementare Bedienfertigkeiten im Umgang mit dem Computer oder mobilen digitalen Endgeräten an und gewinnen Einblicke in deren Funktionsweisen und nutzen diese bei der Lösung von Aufgaben. (Vorwort der Lehrpläne für die Grundschule)

Sachsen-Anhalt:

Keine spezifischen Lernziele.

Schleswig-Holstein:

Die Schülerinnen und Schüler programmieren einfache digitale Systeme. (Lehrplan Technik)

 Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einfachen Abläufen und Systematiken auseinander, z. B. durch Veranschaulichung des Programmierens. (Anhang Medienkompetenz)

Thüringen:

Keine spezifischen Lernziele.

Unterrichtsmaterial

Verlaufspläne, Programmieraufgaben, Arbeitsblätter und mehr

Informatik

Die Grundlagen der Programmierung leicht verständlich aufbereitet für einen spielerischen und sorgenfreien Einstieg in die Welt der Algorithmen. Dich erwartet eine bunte Mischung aus unplugged Lerneinheiten und Projekte in einer grafischen Programmierumgebung für Code-Entdecker.

Mehr erfahren

Ist künstliche Intelligenz intelligent? Wie kommt eine KI auf neue Ideen? Wie lernt sie? Finde die Antwort auf diese und weitere Fragen in unserem Einstieg in künstliche Intelligenz.

Mehr erfahren

Nutze das elektronische Schulbuch inf-schule aus Rheinland-Pfalz für den Einstieg in die Programmierung. Es enthält eine umfangreiche und gut gepflegte Sammlung von Unterrichtsinhalten zu allen Themengebieten der Informatik in allen Jahrgangsstufen. Im Kids-Bereich warten Lernstrecken zum selbstständigen Lernen von IT4Kids auf Dich.

Fächerübergreifend

Eine kreative Auseinandersetzung mit Fabeln und trockene Programmierung?! Überzeug Dich mit diesem fächerverbindenden Projekttag selbst davon, dass Programmierung durchaus poetisch sein kann.

Mehr erfahren

Erlebe bei diesem Projekttag die enge Verbindung der Fächer Informatik und Mathematik und simuliere mit selbstgeschriebenen Computerprogrammen das Themenfeld Zufall – ganz ohne Programmiervorkenntnisse.

Mehr erfahren

 JUNIOR primo vermittelt Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise ein Grundverständnis für Rollen, Aufgaben und Verantwortungen der verschiedenen Akteure in einer Gemeindeverwaltung und dem Geldkreislauf. Die Inhalte werden durch angeleitete Programmieraufgaben in der Lernsoftware Cubi vertieft.

Querschnittsthemen

In diesem Unterrichtsmaterial begibt sich Deine Klasse auf eine Entdeckungsreise, bei der sie verschiedene Arten der Entscheidungsfindung und deren Verbindung zu Herrschaftsformen kennenlernen – und zwar nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch mit der Lernsoftware Cubi.

Mehr erfahren

Basale Medienkompetenzen sind heutzutage unerlässlich. Unser Medienkoffer hält in sich abgeschlossene Einzelstunden zum Nutzen von Tablet und Co. für Dich bereit – perfekt für eine Vertretungsstunde.

Mehr erfahren